Zweiter Bürgerdialog zum Netzausbau im Dresdener Norden

SachsenEnergie baut Strom-, Glasfaser- und Wasserleitungen im Dresdner Norden und lädt am 2. September zum Bürgerdialog dazu ein.

Dienstag, 2. September 2025, 15:30-18:30 Uhr im Bürgerzentrum Waldschänke Hellerau

Dies ist keine Veranstaltung des Bürgervereins, wir weisen aber gerne auf diese wichtige Veranstaltung in der Waldschänke hin

Im Norden Dresdens steigen in den kommenden Jahren die Strom- und Wasserbedarfe enorm an. Um die Versorgung der privaten Haushalte sowie der Industrie- und Gewerbeunternehmen weiterhin sicherzustellen, verlegen der Versorger SachsenEnergie und der Netzbetreiber SachsenNetze derzeit neue Starkstromkabel und Wasserleitungen. Gleichzeitig erschließt SachsenEnergie große Teile von Hellerau, Klotzsche, Weixdorf und Wilschdorf mit Glasfaser. Alle Baumaßnahmen finden koordiniert und untereinander abgestimmt statt, damit die Beeinträchtigungen und Einschränkungen so gering wie möglich sind. Um die Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand aller Baumaßnahmen zu informieren und ihre Fragen zu beantwortet, laden Versorger und Netzbetreiber am Dienstag, 02. September 2025, zum zweiten Bürgerdialog vor Ort in Dresden Hellerau ein.

Fragen stellen und informieren:  Bürgerdialog am 02. September 2025

Ähnlich einer Messe organisiert, zeigen Fachexperten der SachsenEnergie und der SachsenNetze am 2. September in der Waldschänke Hellerau an Informationsständen Schautafeln und Baupläne zu den jeweiligen Ausbauprojekten. So können die Bürgerinnen und Bürger mit ihren individuellen Fragen direkt mit den jeweiligen Fachleuten ins Gespräch kommen. Die Besucherinnen und Besucher entscheiden selbst, wann sie zum Bürgerdialog kommen. Von 15:30 bis 18:30 Uhr sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern von SachsenNetze und SachsenEnergie vor Ort. Im Januar fand der erste Bürgerdialog zum Netzbau im Dresdner Norden statt und wurde sehr gut angenommen. „140 Interessierte kamen in die Waldschänke und informierten sich zum Glasfaserausbau und den Plänen für die Strom- und Wasserversorgung. Daran wollen wir anknüpfen und weiter in einem guten Austausch mit den Anwohnerinnen und Anwohnern bleiben“, erläutert Tina Rüssel, verantwortlich für die Öffentlichkeitsbeteiligung der SachsenEnergie.

Weitere Informationen zum Bürgerdialog: www.SachsenEnergie.de/ddnord

Glasfaserausbau: erste Haushalte haben Ende 2025 schnelles Internet

SachsenEnergie baut für über 10.200 Haushalte in Hellerau, Klotzsche, Rähnitz, Wilschdorf und Weixdorf bis Ende 2026 auf einer Länge von 94 Kilometern neue Glasfaserleitungen. „Das Interesse der Anwohnenden ist groß. Wir freuen uns, dass sich bereits über 80 Prozent der potenziellen Haushalte für den Ausbau und damit schnelles und zukunftsfähiges Internet entschieden haben“, erklärt Björn Bergmann, Geschäftsführer der SachsenEnergie-Tochter SachsenGigaBit. Seit Baustart im September des vergangenen Jahres kommen die Arbeiten gut und planmäßig voran. Noch in diesem Jahr werden die ersten Leitungen rund um die Geschwister-Scholl-Straße in Betrieb gehen. Wer Fragen zum konkreten Ausbau oder zur Technologie hat, kann den kürzlich eröffneten SachsenEnergie-Partnershop im Hohenbusch-Center besuchen. Zum Bürgerdialog am 2. September wird zudem eine straßengenaue Bauplanung ausliegen.

      

Insgesamt 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten in der Landeshauptstadt Dresden erhalten einen Anschluss an das moderne und leistungsfähige Glasfasernetz mit Übertragungsraten von bis 1.000 MBit/s (1 GBit/s). Bis 2027 profitieren davon Privatkunden und Gewerbetreibende in den Stadtteilen Hellerau, Klotzsche, Rähnitz, Wilschdorf, Weixdorf, Nickern, Lockwitz, Großzschachwitz, Mickten, Niedersedlitz, Pieschen und Trachau.

Weitere Informationen: SachsenEnergie schafft digitale Zukunftssicherheit im Dresdner Norden

Glasfaser Dresden - Wir bauen aus: garantiert und kostenlos | SachsenGigaBit

 

Neue Lösung für den Verlauf der Starkstromtrasse

Der Netzbetreiber SachsenNetze hat die erneute interne Prüfung für den Verlauf der notwendigen 110-kV-Hochspannungstrasse zwischen den Umspannwerken Klotzsche und Rähnitz abgeschlossen. Die ursprünglichen Pläne sahen vor, dass die Leitung durch das Kerngebiet der Gartenstadt Hellerau führt. Nach intensiven Gesprächen mit dem Umweltamt der Stadt Dresden und Sachsenforst zeichnet sich eine Alternative durch die Dresdner Heide als technisch machbar und genehmigungsfähig ab. Beim Bürgerdialog werden Mitarbeiter des Netzbetreibers Auskunft zu den beiden Varianten geben.

Weitere Informationen zur Trassenplanung: Keine Stromtrasse durch Hellerau: Neue Lösung in Sicht 

Um den steigenden Strombedarf im Dresdner Norden langfristig sicherzustellen, plant SachsenNetze mehrere neue 110-kV-Hochspannungstrassen im Stadtgebiet. Neben der etwa fünf Kilometer langen Trasse vom Umspannwerk Dresden-Klotzsche an der Königsbrücker Straße zum Umspannwerk Rähnitz (an der Wilschdorfer Landstraße) entsteht aktuell eine weitere neue 110-kV-Hochspannungstrasse zwischen Mickten und dem Umspannwerk Rähnitz. . Sie sind Bestandteil des umfangreichen Netzausbaus in der Landeshauptstadt Dresden: 110-kV-Hochspannungstrassen | SachsenNetze

Bau der neuen Industriewasser-Leitungen verläuft planmäßig

SachsenEnergie arbeitet daran, schrittweise Trink- und Industriewasserversorgung voneinander zu entkoppeln. Dafür wird ein komplexes Leitungssystem gebaut. Die sogenannte Heideleitung ist ein Teil davon und wird auf einer Länge von 5 Kilometern das Wasser aus dem Hochbehälter an der Fischhausstraße zur Chipindustrie im Dresdner Norden transportieren. „Der erste Teil von der Fischhausstraße bis zur Schneise 18 ist bereits fertiggestellt. Im Sommer dieses Jahres haben wir mit dem Bau des zweiten Abschnitts begonnen. Die Arbeiten kommen planmäßig voran“, erläutert Projektleiter David Falkenberg. Bis Sommer 2026 verlegt SachsenEnergie die Leitungen mit einem Durchmesser von 60 Zentimetern auf der Schneise 18, quert den Prießnitzgrundweg und führt die Leitung entlang des Bahndammes bis zum Manfred-von-Ardenne-Ring.

Parallel war im Januar 2025 der Baustart für die 5,5 Kilometer lange Querspange, die SachsenEnergie von Infineon über den Heller bis zu TSMC, GlobalFoundries und Bosch verlegt. Im Bereich der Hellerberge und Hellerau ist ein Großteil der Leitungen bereits fertiggestellt. Im Sommer 2026 soll der gesamte Leitungsabschnitt fertiggestellt sein. Beim Bürgerdialog erläutern die Fachexperten die aktuellen Baumaßnahmen. 

Weitere Informationen:

Baubeginn der Wasserleitungen für den Industriestandort Dresden-Nord  

Zukunftssichere Wasserversorgung für Dresden

 

Grafiken zu den jeweiligen Netzausbauplänen finden Sie hier:
Zweiter Bürgerdialog zum Netzbau im Dresdner Norden  

 

 Medienkontakt SachsenEnergie I SachsenNetze
Nora Weinhold, Presse- und Mediensprecherin SachsenEnergie
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0351 5630 - 23671, Mobil: 0174 1502935