Hellerauer Highlights
Kurz nach der Wende kauften die zwei Unternehmer Willi Zörgiebel und Fritz Straub die insolventen Deutschen Werkstätten von der Treuhand".
Das Festspielhaus ist neben dem historischen Werksgebäude der DWH das markanteste Bauwerk in Hellerau. Wolf Dorn überzeugte den Schweizer Tanzpädagogen ...
Der Markt von Hellerau war und ist heute noch das Zentrum der Gartenstadt. In der ersten Bauphase wurde nur die westliche, nuancierte und abwechslungsreiche Ladenzeile ...
Anfang der 90er Jahre regte der Verein Bürgerschaft Hellerau an, einen Wettbewerb für die Bebauung von 1,7 Hektar Bauland in unmittelbarer Nachbarschaft ...
Aus der Waldschänken-Ruine von 2009 ist inzwischen ein nach historischem Vorbild saniertes Bürgerzentrum entstanden, in dem mehrere Vereine aktiv sind, ...
Rekonstruktion und Neubau Deutsche Werkstätten Hellerau: Die 1910 fertiggestellte Anlage der Deutschen Werkstätten wurde im Laufe der Jahrzehnte schrittweise erweitert, ...
Etwa die Hälfte des historischen Kleinhausviertels ist von Richard Riemerschidts süddeutsch beeinflusster, anheimelnder Wohnarchitektur geprägt.
Anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Gartenstadt entstand eine Ausstellung unter dem Titel „Die neue Zeit – Holzhäuser der Deutschen Werkstätten“.
Das frühe Hellerau teilte sich in Kleinhausviertel und Landhausviertel, welches zunächst die Straßen, Tännichtweg, Auf dem Sand und den unteren Heideweg umfasste.
Die 84ste „Grundschule in der Gartenstadt“ wurde 1913 von Kurt Frick, einem der stilbildenden Architekten von Hellerau gebaut. Nach dem ersten Weltkrieg entwickelte sich Hellerau ...
2014 hat der VBH ein Entwicklungskonzept für das damalige Brachgelände an der Karl-Liebknecht-Straße mit den städtischen Ämtern für Grünflächen und Denkmalschutz abgestimmt.
Bereits in den ersten Bebauungsplänen der Gartenstadt war eine zentrale Grünfläche mit Teich vorgesehen. Dafür wurde der Talkenberger Bach oberhalb der Straße aufgestaut.