SCHRIFT

Von der „Idee“ zum „Projekt“:
Gründung und Förderung eines Museums in der Gartenstadt Hellerau


Karte aus der Serie "Lustig Volk in Hellerau"

Zielstellung und Leitidee

Hellerau, ein Lebensreform-Projekt par excellence, hat ein Museum verdient. Hellerau ist die kunst- und kulturgeschichtlich bedeutendste deutsche Gartenstadtgründung, von einem außerordentlichen Facettenreichtum geprägt.
Unsere Arbeitsgruppe wirkt darauf hin, die Gründung einer musealen Einrichtung in der Gartenstadt auf den Weg zu bringen - unabhängig davon, wie ein künftiges „Hellerau-Museum“ aussehen könnte, sich entwickeln könnte, und unabhängig auch von denkbaren zukünftigen Trägerschaften.
Die vage „Idee“ soll schrittweise zum „Projekt“ werden – unter Einschluss von Partnern in Hellerau und von außerhalb. Die Deutschen Werkstätten, Gartenstadt und Festspielhaus sowie Schulen müssen gleichermaßen berücksichtigt werden.

 Wir engagieren uns seit mittlerweile einigen Jahren sehr intensiv bei der Suche nach einer ersten „musealen Örtlichkeit“ – ein nachhaltiger Erfolg hat sich noch nicht eingestellt, wäre natürlich sehr wünschenswert.

 

Dorffest
Kinderfest Am Grünen Zipfel, 1912/13

Sammeln und Bewahren

Ein wichtiges Zeichen für den Fortgang unserer Arbeiten ist auch der mit mehreren  Schenkungen begonnene Aufbau der Sammlungen.

Der Bestand umfasst zur Zeit:
29 Objekt-Nummern Musealien, u. a. ein historisches Straßenschild „Am Pfarrlehn“, Messing- und Silberschmiedearbeiten von Albert Thomee, ein Andachtsbild von Johanna Dohrn, Grabtafeln Bruno Tanzmann und Johannes Schomerus,
34 Objekt-Nummern Bücher/Publikationen, u. a. Jahrbücher/Berichte der Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze,
50 Objekt-Nummern Archivalien
, u. a. Unterlagen zur Menzler-Schule und zur Mathilde-Zimmer-Stiftung, Gästebuch des Kaffee Zincke, Hellerauer Faschingszeitungen,
275 Objekt-Nummern Bildarchiv.


Gästebuch Kaffee Zincke, Auszug 1913

Fotografien aus dem Nachlass Rudolf Stich:
Eine besondere Gruppe historischer Fotografien/Glasnegativplatten aus dem Nachlass des Hellerauer Fotografen Rudolf Stich wurde aus konservatorischen Gründen der Deutschen Fotothek der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden übergeben. Der Verein Bürgerschaft Hellerau e. V. besitzt die digitalisierten Fotos und hat das Recht auf Veröffentlichung.

Das historische Straßenschild „Am Pfarrlehn“ ist bis Anfang 2023 ausgeliehen an das Stadtmuseum Rothenburg ob der Tauber.

Seit 2015 verfügen wir auf Grund eines Archivvertrages über einen Depotbereich im Stadtarchiv Dresden (Depositum).

Handbibliothek
Der Buchbestand neuerer Publikationen umfasst zur Zeit 76 Titel.
Ein Exlibris entwarf die Hellerauer Künstlerin Libuscha Bambula-Neuhaus.

 

 

Dorffest
Festumzug An der Winkelwiese, 1912/13

Forschen, Vermitteln und Ausstellen

In den vergangenen Jahren konnte viel Neues zur Geschichte der schulischen Einrichtungen in Hellerau zusammengetragen werden.
2013/14 zeigten wir, unterstützt vom Schulmuseum Dresden, temporär eine kleine Schau in der Grundschule Hellerau. Wir bereiten aktuell ein Kolloquium und eine schulische Veranstaltung „Reform-Pädagogik und Kunst-Industrie“ vor (coronabedingt verschoben).

Wir bieten verschiedene öffentliche Veranstaltungen, Vorträge, Buchvorstellungen, Exkursionen, gemeinsame Museumsbesuche etc. an. Im Bürgerzentrum Waldschänke Hellerau können befristet kleine thematisch eingeschränkte Ausstellungen gezeigt werden.

Wir kooperieren mit Partnern, so dem Stadtmuseum Dresden.
Der Verein Bürgerschaft Hellerau e. V. beteiligt sich mit Leihgaben am Gelingen der Ausstellung „Heinrich Tessenow. Architektur und Möbel“ im Stadtmuseum (27. November 2022 bis 29. Mai 2023). Parallel werden auf der Emporengalerie des Landhaus-Treppen­hauses Fotografien von Rudolf Stich gezeigt (Titel „Ein Hellerauer Leben“).

Netzwerk Industriekultur
Wir wurden 2021 Gründungsmitglied im Landesverband Industriekultur Sachsen e. V.

AG-Mitglieder
Jutta Dyrchs, Dr. Anette Hellmuth/Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH, Andreas von Löwis, Dr. Thomas Nitschke, Peter Peschel, Dr. Jutta Petzold-Herrmann und Christopher Utpadel/Europäisches Zentrum der Künste Hellerau.

 

Wir bieten auf Wunsch Führungen durch die Gartenstadt Hellerau an.
Anfragen und Kontakt über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verein Bürgerschaft Hellerau e. V. / AG Museum, Am Grünen Zipfel 2, 01109 Dresden

Fest am Pilz
Festplatz im Landhausviertel, 1912/13

Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung 1906

Im Jahre 1906 fand in Dresden unter großer Beachtung der Öffentlichkeit die Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung statt. Sie war ein Meilenstein des Kunstgewerbes und der Möbelindustrie auf dem Weg in die Moderne. Die Broschüre im Anhang von Dr. Jutta Petzold-Hermann, AG-Mitglied, stellt die Ausstellung in ihren kulturgeschichtlichen Kontext.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (3DKA-Dresden-1906-JuPeHe.pdf)3DKA-Dresden-1906-JuPeHe.pdf[3. Dt. Kunstgewerbeausstellung]4888 KB
Tuer_200h.jpg
Externe Links

Copyright © 2010 - 2022 Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.