SCHRIFT

Wer heute durch die Gartenstadt Hellerau geht, der läuft auf der Straße. Die Fußwege sind generell in einem sehr schlechten Zustand. Sie sind nach der Wende nicht besser geworden, eher schlechter, denn es wurde nur geflickt, nie etwas grundhaft erneuert. Einzige Ausnahmen sind die Bereiche rund um den Marktplatz, bei den Hellerauer Werkstätten und entlang des oberen Teils der Karl-Liebknecht-Straße.

 In dem Denkmalschutzgebiet findet man jede Form von “Fussweg-Belag”:

  • unbefestigt, entsprechend matschig bei Regen (01, 03)
  • grober Schotter, eigentlich nur mit Wanderschuhen begehbar (02)
  • geflickter und welliger Asphalt (08)
  • gepflasterte Bereiche
und brüchige Übergänge zwischen all diesen Belägen (11).

Typisch für Hellerau sind Stolperfallen (01, 13) auf den Fußwegen und Warnbalken an einigen besonders schlimmen Stellen (09, 18), die dann auf Dauer dort stehen bleiben, denn gemacht wird nichts.
Die Nummern beziehen sich auf die Bilder in der Galerie.
 
  • fusswege_hellerau_01
  • fusswege_hellerau_02
  • fusswege_hellerau_03
  • fusswege_hellerau_04
  • fusswege_hellerau_05
  • fusswege_hellerau_07
  • fusswege_hellerau_08
  • fusswege_hellerau_09
  • fusswege_hellerau_11
  • fusswege_hellerau_12
  • fusswege_hellerau_13
  • fusswege_hellerau_14
  • fusswege_hellerau_18
 
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien hier noch einmal besondere Gefahrenpunkte aufgelistet:
  • fehlender Fußweg ab “Am Grünen Zipfel” in Richtung Haltestelle “Moritzburger Weg” (04)
  • fehlender Fußweg entlang “Klotzscher Weg” (05). Hier wird bei Veranstaltungen in der Waldschänke viel geparkt. Gefährlich auch wegen schlechter Beleuchtung
  • der grob geschotterte Fußweg am Gondler (02, Heideweg). Die von der Stadt vor ca. 2 Jahren durchgeführte “Sanierung” hat den Weg unbegehbar gemacht.
  • die viel zu große Kreuzung Am Hellerrand/Karl-Liebknecht-Straße (07); gefährliche Querung für Kinder (Schulweg) und ältere Leute (Friedhof). Seit mehr als 10 Jahren versuchen wir die Stadt zu bewegen, dort eine Fußgängerinsel zu installieren.
  • Fußweg in der Parkanlage hinter der Haltestelle “Heinrich-Tessenow-Weg” (13, 14)
  • als Beispiel für gefährliche Mistwege in städtischem Besitz: Fußweg zwischen Tännichtweg und Heideweg (03).
Helleraus Bürgersteige sind mit Sicherheit nicht barrierefrei. Älteren Leute, insbesondere mit Rollator, oder Rollstuhlfahrern, aber auch Müttern mit Kinderwagen bleibt nur die Straße.
Der Bürgerverein hat sich schon häufiger (aber ziemlich ergebnislos) für die Verbesserung der Situation eingesetzt. Nun bekommt er Unterstützung durch die Stadtratsfraktion der Grünen. In ihre Bestandsaufnahme der "Fusswegesicherheit" in den Dresdner Stadtteilen sind unsere Punkte eingeflossen. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Thema bald einmal im Stadtrat diskutiert und Verbesserungen beschlossen werden.
 

 

Torbogen_am_gruenen_Zipfel.jpg
Externe Links

Copyright © 2010 - 2022 Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.