Kleinichen, Konstantin (Bearb.): Eine Klasse für sich. Historischer Schiffsinnenausbau der Deutschen Werkstätten. Dresden: Sandstein Verlag 2018, 200 S., ca. 180 Abb., 24 €
Größer – eleganter – schneller
Die Deutschen Werkstätten bauen heute die größten und schönsten Luxusyachten der Welt aus – und knüpfen damit an eine Tradition an, die lange vergessen schien: In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hat das Unternehmen einige der fortschrittlichsten Ausstattungen für deutsche Passagierschiffe gestaltet und ausgeführt, darunter zahlreiche luxuriöse Ozeandampfer sowie mehrere große Dampfer für die Binnenschifffahrt. Die Entwürfe dafür kamen von Künstlern wie Richard Riemerschmid, Adelbert Niemeyer, Karl Bertsch und Bruno Paul. In historischen Aufnahmen, Plänen und Entwurfszeichnungen zeigt dieser Band 20 der Ausstattungen, stellt die wichtigsten Designer vor und gibt Informationen zu allen bisher bekannten Schiffen, an deren Ausbau die Deutschen Werkstätten beteiligt waren.
Beyerle, Tulga/Nemeckova, Klara (Hrsg.):
Gegen die Unsichtbarkeit.
Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938
Katalog zur Ausstellung
Hirmer Verlag 2018, 246 S., ca. 300 Abb., 24.90 €
https://www.hirmerverlag.de/de/titel-1-1/gegen_die_unsichtbarkeit-1962/
Als über Hellerau der Sowjetstern strahlte
Notschriften Verlag 2014
Kartoniert, ca. 160 S.
ISBN 978-3-940200-98-3
EUR 9,90
Thomas Nitschke, Jahrgang 1967, wuchs in der Gartenstadt Hellerau, heute ein Stadtteil von Dresden, auf. In 19 Geschichten erinnert er sich an die Zeit, als über Hellerau der Sowjetstern strahlte.
Nils M. Schinker
Die Gartenstadt Hellerau 1909–1945
Stadtbaukunst, Kleinwohnungsbau, Sozial- und Bodenreform
504 Seiten, 637 teils farbige Abb.
24 x 30 cm, Festeinband
Sandsteinverlag
ISBN 978-3-95498-066-6
79,00 EUR
Norbert Weiß, Jens Wonneberger
Am Grünen Zipfel und Auf dem Sand - Hellerau: literarisch
Neisse Verlag 2013
Kartoniert, ca. 240 S.
ISBN 978-3-86276-085-5
EUR 18,00
Inhalt
Vorwort
Der hohe weiße Tempel auf der hellen Au
Tatort Hellerau
Die Hausschlüssel in der Dachrinne
Wohnort Hellerau
Von neuen Blättern und alten Typen
Verlage und Verleger in Hellerau
Falsche Elektrische ins Menschheitsgärtlein Hellerau
Literaten als Besucher in der Gartenstadt
Literaturverzeichnis
Textnachweis
Thomas Nitschke
Geschichte der Gartenstadt Hellerau
ISBN-Nummer: 978-3-938122-17-8
Hellerau-Verlag Dresden, 2009
(Im Buchhandel weitgehend vergriffen)
Hrsg. von Thomas Will und Ralph Lindner unter Mitarbeit von Susanne Jaeger, Gunther Wölfle und Manuel Frey.
Die Gartenstadtidee des englischen Sozialreformers Ebenezer Howard hat wie kein anderes städtebauliches Leitbild die Entwicklung der Städte und Siedlungen im 20. Jahrhundert geprägt. Weltweit gab es zahllose Realisierungsversuche einer „Gartenstadt". Zum berühmtesten Beispiel in Deutschland wurde Hellerau bei Dresden – ein Experiment, das eng mit den Ideen der Lebensreform und dem Aufbruch der Architektur und der Darstellenden Künste in die Moderne verbunden war.
Anlässlich des Hellerauer Gründungsjubiläums 2008 ging es auf einer von der TU Dresden und der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen veranstalteten Tagung um die Frage: Was bleibt von der Gartenstadt? Was ist aus den damaligen Visionen geworden? Kann das Erbe dieses Aufbruchs für die Zukunft der Städte noch etwas bedeuten? Nun liegen die Beiträge namhafter Autoren als Buch vor.
ISBN 978-3-942411-33-2
w.e.b. Universitätsverlag und Buchhandel Eckhard Richter &Co OHG
Claudia Beger (Autor), Christopher Wynne (Übersetzer)
Verlag DVA, 2008
ISBN 978-3421037008Eine Führung durch das Gesamtkunstwerk Hellerau
2008 jährt sich zum hundertsten Mal die Gründung der Gartenstadt Hellerau, der ersten ihrer Art in Deutschland. Bedeutende Architekten wie Heinrich Tessenow, Richard Riemerschmid und Hermann Muthesius bereiteten zu Anfang des 20. Jahrhunderts der europäischen Avantgarde den Boden. Ihre lebensreformerischen Ideen fanden Ausdruck im Festspielhaus Hellerau, von dem der junge Le Corbusier begeistert berichtete, ebenso wie in der gesamten Anlage. Der Architekturführer bietet mit mehr als sechzig Objekten einen vielschichtigen Überblick zur Gartenstadt und ihrer architektonischen Entwicklung. Die Texte in deutscher und englischer Sprache werden von Grundrissen und farbigen Abbildungen nach neuesten Fotografien begleitet. Übersichtskarten und Adressangaben erleichtern den Besuch vor Ort.
Copyright © 2010 - 2022 Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.