Nils M. Schinker
Die Gartenstadt Hellerau 1909–1945
Stadtbaukunst, Kleinwohnungsbau, Sozial- und Bodenreform
504 Seiten, 637 teils farbige Abb.
24 x 30 cm, Festeinband
Sandsteinverlag
ISBN 978-3-95498-066-6
79,00 EUR
Norbert Weiß, Jens Wonneberger
Am Grünen Zipfel und Auf dem Sand - Hellerau: literarisch
Neisse Verlag 2013
Kartoniert, ca. 240 S.
ISBN 978-3-86276-085-5
EUR 18,00
Inhalt
Vorwort
Der hohe weiße Tempel auf der hellen Au
Tatort Hellerau
Die Hausschlüssel in der Dachrinne
Wohnort Hellerau
Von neuen Blättern und alten Typen
Verlage und Verleger in Hellerau
Falsche Elektrische ins Menschheitsgärtlein Hellerau
Literaten als Besucher in der Gartenstadt
Literaturverzeichnis
Textnachweis
Thomas Nitschke
Geschichte der Gartenstadt Hellerau
ISBN-Nummer: 978-3-938122-17-8
Hellerau-Verlag Dresden, 2009
(Im Buchhandel weitgehend vergriffen)
Hrsg. von Thomas Will und Ralph Lindner unter Mitarbeit von Susanne Jaeger, Gunther Wölfle und Manuel Frey.
Die Gartenstadtidee des englischen Sozialreformers Ebenezer Howard hat wie kein anderes städtebauliches Leitbild die Entwicklung der Städte und Siedlungen im 20. Jahrhundert geprägt. Weltweit gab es zahllose Realisierungsversuche einer „Gartenstadt". Zum berühmtesten Beispiel in Deutschland wurde Hellerau bei Dresden – ein Experiment, das eng mit den Ideen der Lebensreform und dem Aufbruch der Architektur und der Darstellenden Künste in die Moderne verbunden war.
Anlässlich des Hellerauer Gründungsjubiläums 2008 ging es auf einer von der TU Dresden und der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen veranstalteten Tagung um die Frage: Was bleibt von der Gartenstadt? Was ist aus den damaligen Visionen geworden? Kann das Erbe dieses Aufbruchs für die Zukunft der Städte noch etwas bedeuten? Nun liegen die Beiträge namhafter Autoren als Buch vor.
ISBN 978-3-942411-33-2
w.e.b. Universitätsverlag und Buchhandel Eckhard Richter &Co OHG
Claudia Beger (Autor), Christopher Wynne (Übersetzer)
Verlag DVA, 2008
ISBN 978-3421037008Eine Führung durch das Gesamtkunstwerk Hellerau
2008 jährt sich zum hundertsten Mal die Gründung der Gartenstadt Hellerau, der ersten ihrer Art in Deutschland. Bedeutende Architekten wie Heinrich Tessenow, Richard Riemerschmid und Hermann Muthesius bereiteten zu Anfang des 20. Jahrhunderts der europäischen Avantgarde den Boden. Ihre lebensreformerischen Ideen fanden Ausdruck im Festspielhaus Hellerau, von dem der junge Le Corbusier begeistert berichtete, ebenso wie in der gesamten Anlage. Der Architekturführer bietet mit mehr als sechzig Objekten einen vielschichtigen Überblick zur Gartenstadt und ihrer architektonischen Entwicklung. Die Texte in deutscher und englischer Sprache werden von Grundrissen und farbigen Abbildungen nach neuesten Fotografien begleitet. Übersichtskarten und Adressangaben erleichtern den Besuch vor Ort.
Hrsg.: Ralph Lindner & Hans-Peter Lühr
Sandstein Verlag, 2008
ISBN 978-3940319302Erstmals wird mit diesem Buch eine zusammenhängende Darstellung der architektonischen Entwicklung der berühmten Gartenstadt angeboten. Tessenows furioses Festspielhaus und Riemerschmids gediegene Deutsche Werkstätten gelten heute als ihre wichtigsten Beiträge zur Architekturgeschichte. Aufsätze über die europäische Gartenstadtbewegung, die Geschichte der Deutschen Werkstätten und die baulichen Erweiterungen nach 1990 geben dem Architekturpanorama eine übergreifende kulturgeschichtliche Dimension.
Im Zusammenspiel von 13 Essays namhafter Autoren entsteht eine "Bilanz nach 100 Jahren", in der avantgardistische wie konservative Momente der Gartenstadt gleichermaßen zur Sprache kommen. Ein reicher Illustrationsteil vermittelt die Aura des Ortes.
Clemens Galonska, Frank Elstner
Palisander Verlag, 2007
ISBN 978-3938305041
Der Katalog zum Kunstprojekt kann über den Verein Bürgerschaft Hellerau e.V. erworben werden.
Auf über 180 Seiten werden alle Kunstwerke, Künstler, Gastgeber und Häuser auf Farb- und SW-Fotos vorgestellt, begleitet von Texten der Gastgeber und der Künstler. Es ist ein hochwertiger Druck mit Hard-Cover Einband (Gestaltung Sabine Rentzsch, Fotografien Lothar Sprenger).
Der Preis beträgt 25 Euro, zuzüglich 5 Euro Versand. Bestellungen bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe der Lieferadresse.
Der Katalog kann versandkostenfrei auch in den folgenden Verkaufsstellen erworben werden:
Copyright © 2010 - 2022 Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.