SCHRIFT
  • 01_Agrypnus-murinus
  • 02_Asilidae
  • 03_Cantharis-obscura
  • 04_Cantharis-rustica
  • 05_Chiasmia-clathrata
  • 06_Coenonympha-pamphilus
  • 07_Crambus-pratella
  • 08_DUO
  • 09_Eurygaster-und-Carpocoris
  • 10_Geranium-
  • 11_Grser1
  • 12_Grser2
  • 13_Grser3
  • 14_Hpfernymphe
  • 15_Lycaena-
  • 16_Lycaena-tityrus
  • 17_Myosotis-
  • 18_Papaver-rhoeas
  • 19_Potentilla-
  • 20_Ranunculus-acris
  • 21_Stellaria
  • 22_Tipulidae
  • 23_Vicia1
  • 24_Vicia2
  • 25_Viola-tricolor

Alle Fotos von Uwe Reese, mehr auf seiner Homepage www.uwereese.de

In den letzten Wochen wurde auf dem Gelände des Naturraums Hellerau an der Karl-Liebknecht-Straße ein Tiefbrunnen angelegt. Nachdem bereits im Herbst auf Empfehlung der Stadt von einem Wünschelrutengänger die Bohrstelle festgelegt wurde, ist jetzt der Brunnen gebohrt, ausgekleidet und mit der notwendigen Fördertechnik versehen worden.
Brunnenbohrung
50 Meter tief in den Fels wurde gebohrt, der an der Stelle bereit etwa einen halben Meter unter der Oberfläche beginnt. Aus angebohrten Wasseradern im Fels füllt sich der Brunnen in etwa 2 Stunden bis auf 3 Meter unter Niveau, d.h. einmaliges Abpumpen ergibt ca. 500 Liter glasklares Wasser. Im Dauerbetrieb kann man etwa 250 Liter pro Stunde entnehmen. Das ist zwar weniger als prognostiziert, aber völlig ausreichend für den angedachten Zweck der Bewässerung zukünftiger kleiner Gartenflächen.
Brunnenbohrung

Aktualisiert 19.9.2017
Im Naturraum Hellerau wurde im Winter und Frühjahr 2017 eine Streuobstwiiese gepflanzt. Die folgenden Bilder zeigen Ihnen wo welche Sorten stehen. Zu allen Bäumen gibt es inzwischen Baumpatenschaften.
(zum Vergrößern die Bilder anklicken)

Sortenliste

Standorte

Pflanzplan

light_painting_im_goldrutenlabyrinth.jpg
Externe Links

Copyright © 2010 - 2022 Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.