SCHRIFT

Das Programm (zum vergrößern anklicken):

Den Flyer gibt es ab Anfang August in Geschäften am Hellerauer Markt.

Liebe Hellerauer, alle zwei Jahre wollten wir die „Offene Gartenstadt“ veranstalten. Leider hat uns Corona aus dem Takt gebracht! 2021 musste ausfallen, aber wir wollen nicht noch ein Jahr warten:

Am 3. und 4. September wollen wir wieder Gäste, Nachbarn und Freunde zu kleinen kulturellen Darbietungen in unsere Gärten und Häuser einladen, sofern die Corona-Lage es zulässt. Die Vorbereitungen dafür brauchen ihre Zeit und daher beginnt der Bürgerverein schon jetzt mit der Suche nach Gastgebern und Helfern.

Wenn wir an die vergangenen Offenen Gärten denken, erinnern wir uns an eine vielfältige Mischung an Aktionen: an Kunst, Kino, Konzert oder Kulinarisches, an Tanz, Theater oder Mitmachaktionen für Groß und Klein. Vielleicht können auch kleine „Flohmärkte“ in den Gärten an diesem Wochenende aufleben. Die Ideen entwickeln sich während der Vorbereitung und werden sicher wieder vielfältig. Das Schönste an den Offenen Gärten ist, dass man Neues in Hellerau entdeckt und miteinander ins Gespräch kommt.

Vielleicht bekommen Sie Lust mitzumachen und haben bereits eine gute Idee für dieses Jahr und wenn noch nicht, dann können wir Sie bei der Ideenfindung unterstützen.

Wenn Sie Interesse haben mitzumachen, dann melden Sie sich bitte bei Regina Enge, die diese Veranstaltung koordiniert (Kontakt: Tel. 0351 2738464 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Plakat FiG 2020

Zum Vergrößern das Bilde anklicken!

Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus. Aktuelle Infos dazu werden an dieser Stelle veröffentlicht.

Licht-Engel

Kurz nach 16 Uhr, mit Einsetzen der Dunkelheit, wurde am Samstag vor dem 1. Advent wieder der Weihnachtbaum per Wunderkerze "angezündet". In diesem Jahr brennen seit dem neue LED-Lichterketten, die wir einer Zuwendung der Stadt Dresden zu verdanken haben. Unser Dank für die stimmungsvolle Adventsfeier geht an alle aktiv Beteiligten, dem Chor der Grundschule, dem Posaunenchor, Fortuna Rähnitz für Glühwein und Würstchen und dem KiGa am Tännichtweg für die süßen Früchte.

Schulchor

Posaunenchor

Die Nummerierung der Bilder entspricht Nummer der Stationen.

  • OG2019_01a
  • OG2019_01b
  • OG2019_01c
  • OG2019_01e
  • OG2019_02a
  • OG2019_02b
  • OG2019_03
  • OG2019_05
  • OG2019_06a
  • OG2019_09a
  • OG2019_09c
  • OG2019_10
  • OG2019_13
  • OG2019_14b
  • OG2019_14c
  • OG2019_15
  • OG2019_16a
  • OG2019_17a
  • OG2019_17b
  • OG2019_17c
  • OG2019_19

NEUERSCHEINUNG IM SAX-VERLAG MARKKLEEBERG 2019
„Vom Zeitzeugen des Völkermords an den Armeniern  zum Reformpädagogen und Schriftsteller: Willy Steiger“

Willy Steiger

mit dem Herausgeber und Autor Prof. Andreas Pehnke, Erziehungswissenschaftler und Forscher zur Reformpädagogik  an der Universität Greifswald

Donnerstag, 12. September 2019, 18 Uhr

Bürgerzentrum Waldschänke Hellerau,
Am Grünen Zipfel 2, 01109 Dresden-Hellerau

Eine Veranstaltung der AG Museum im Verein Bürgerschaft Hellerau  mit dem Sax-Verlag Markkleeberg

Bilder zu der Veranstaltung gibt es HIER

Details zum Programm im Anhang

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (OFF_Garten_2019.pdf)OFF_Garten_2019.pdf[Flyer_Offene_Gaerten_2019]1546 KB

Der Verein Bürgerschaft Hellerau e.V. ruft auch in diesem Frühjahr wieder zu einer Müllsammelaktion entlang Moritzburger & Klotzscher Weg auf.
Auch den Grünzug vom Festspielhaus bis Gondler wollen wir säubern.

Handschuhe und Warnwesten werden gestellt.
Treffpunkt ist um 10 Uhr das Bürgerzentrum Waldschänke.

Für die fleißigen Helfer gibt es anschließend wieder einen kleinen Mittagsimbiss

Kurzfristige Änderungen, z.B. wegen schlechtem Wetter, werden zeitnah auf unserer Webseite veröffentlicht.           www.hellerau-buergerverein.de

Die Nummerierung der Bilder entspricht Nummer der Stationen.

  • og17_11b
  • og17_11c
  • og17_12b
  • og17_1a
  • og17_1d
  • og17_1e
  • og17_1f
  • og17_2a
  • og17_2b
  • og17_2d
  • og17_3a
  • og17_3b
  • og17_4a
  • og17_4b
  • og17_5a
  • og17_6a
  • og17_6b
  • og17_6c
  • og17_7a
  • og17_8a
  • og17_9a
  • og17_9c

5-OG_Flyer_S1

Einladung zum Frühstück im Grünen am Hellerauer Gondler

Plakat zu Frühstück im Grünen 2017

Und dazu gibt es Musik von Plan B

Ausstellung um eine Woche verlängert bis Freitag 8. September

Rund hundert Jahre schlummerten die Negative in Kisten, Schränken und auf Dachböden. Jetzt wurden sie wiederentdeckt. Der Militärkartograph Rudolf Stich lebte von 1909 bis 1929 mit seiner Familie in Hellerau und fotografierte sich, seine Familie, Hellerau und Dresden. Er fotografierte auf Reisen und im Krieg. Seine Fotos sind von bestechender fotografischer und technischer Qualität. Der Bürgerverein in Kooperation mit den Deutschen Werkstätten Hellerau, der Deutschen Fotothek und dem Förderverein Weltkulturerbe Hellerau e.V. widmet diesem Amateurfotografen eine große Ausstellung vom 29. Mai bis 8. September in der Werkstättengalerie der DWH.

stich-pkt-hellerau1

Vernissage am Mittwoch, 24. Mai 19:30 bis 21:00 Uhr, Deutsche Werkstätten Hellerau, Moritzburger Weg 58

stich-pkt-hellerau2

Einladung zu einer Exkursion zu den Wirkungsstätten von Nietzsche und Max Klinger am Sonnabend, 24. Juni 2017

Nietzsche und Hellerau ist bis heute ein nur in ersten Ansätzen ausgearbeitetes Thema. Dabei gäbe es viel zu ergründen. Da ist zunächst die Idee des Festspielhauses und der Festspiele, die sich im "jungen Hellerau" - im Gegensatz zum bayreuther Nibelungenwahn - an der griechischen Antike orientierte und die das dionysische Lebensprinzip wieder belebte. Nietzsche, der einsame Denker und Wanderer, war Ideengeber für fast alle Bereiche der um 1900 europaweit agierenden Lebensreformer. Diese beeinflussten u.a. die Pädagogik, wie z.B. die Reformlehrer im "jungen Hellerau", und die bildende Kunst, wie z.B. Max Klinger. Dass Nietzsche das "junge Hellerau" nie besuchen konnte, darf man tragisch nennen ... ebenso tragisch wie Nietzsches eigenes Schicksal, der 1889, im Alter von 45 Jahren, geistig umnachtete und 1900 in Weimar starb. Die Exkursion beginnt im Dorf Röcken, wo Nietzsche 1844 als Sohn eines Pfarrers geboren wurde und wo er begraben liegt; sie führt über Naumburg, dem Ort seiner Kindheit und Jugend, bis zum an der Unstrut gelegenen Weinberg von Max Klinger, der Nietzsches Ideen als Maler und Bildhauer kreativ verewigte.
 Thomas Nitschke
Anmeldung bei Peter Peschel, Tel. 0351 /8804703 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Theaterprojekt_fremd_Nov2011.jpg
Externe Links

Copyright © 2010 - 2022 Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.